Wie alles begann:
Die Gesangs-Tradition ist in Loosdorf schon sehr alt.
Bereits vor 1880 bestand eine Gesangsgesellschaft, die zusammen mit einer
Musikgruppe mehrere Konzerte zu wohltätigen Zwecken veranstaltete.
Im Jahre 1926 wurde dann der "Loosdorfer Männergesangsverein" gegründet.
Er trat durch Sängerfeste und Sängerfahrten bis ins Ausland besonders hervor.
Während des Zweiten Weltkrieges dürfte - wie andere - auch dieser Verein
in Ermangelung an Mitgliedern und Teilnehmern einfach von der Bildfläche
verschwunden sein.
Der a capella-Chor "Männer-Gesangsverein Loosdorf" (MGV) wurde im März 1964
als dritte Sektion des Sportklubs-Loosdorf (SKL) mit 15 Sänger gegründet.
Sektionsleitung:
Erster Sektionsleiter war Johann Falkensteiner von 1964 bis 1982.
Ihm folgten Adolf Birkfellner und Rudolf Bernoth.
Derzeit hat Erich Grafendorfer dieses Amt inne.
Chorleitung:
Mit der Chorleitung betraut war von 1964 bis 1977
OSR DIR Rudolf Paulik.
Danach, von 1977 bis 2022, war es
RR Josef Jahrmann,
der 45 erfolgreiche Jahre lang unseren Chor leitete.
Seit Juni 2022 führt
Dr. Matthias Bleyl
für uns den Dirigentenstab.
In der wachsenden und aufstreben Marktgemeinde Loosdorf wuchs Ende des 20 Jhdts.
auch der Männer-Gesangsverein auf eine stattliche Größe von 36 aktive Sänger an.
Der Verein umrahmte festliche Anlässe, hielt Liederabende, bunte Abende, Hl. Messen,
Adventsingen und - zum Teil selbst veranstaltete - Konzerte ab und sang bei vielen
Sängerfesten, Eröffnungen, Vernissagen, ...
Doch nicht nur in Loosdorf und innerhalb der Landesgrenzen gaben unsere Akteure ihre
Stimmen zum Besten. Auch Auftritte im Ausland zierten die Historie des stimmgewaltigen Chors.
In den 80er Jahren waren einige Konzerte in Italien und in Ungarn angesagt.
Im Jahr 2007 erfolgte eine Um- und Neuorganisierung des "Männer-Gesangsvereins" über
das 2001 gegründete Quartett "Loosdorfer 4-Xang" und ein Doppelquartett mit dem
heutigen Namen „MännerXang Loosdorf“ (MXL). Daraus entstand unser jetziges Ensemble.
Zur Zeit zählt diese Truppe 13 aktive Sänger und hat eine reichhaltige Chorliteratur.
Diese reicht von klassischen Stücken und Kunstliedern über Gospels, Swing und Popsongs
bis hin zur Volksmusik und sakralen Werken aus aller Welt.
Unsere Auftritte erstrecken sich - neben Konzerten in ganz Österreich - auch international
von Deutschland über Tschechien und der Slowakei bis hin nach Ungarn und Italien.
Wir nehmen auch öfter an Chorfestivals im In- und Ausland teil und besuchen
Fortbildungs-Seminare des "Chorverbads NÖ & Wien" und der "Vokal-Akademie NÖ".
Des Weiteren versuchen wir stets Bekanntschaften mit Chören aus ganz Europa zu
pflegen, um dort in Konzerten mit unseren sanglichen Leistungen zu überzeugen und
weitere, freundschaftliche Kontakte zu knüpfen.
Im Vordergrund unseres Ensembles steht nach wie vor das Interesse
und die Freude am Gesang sowie ein "freundliches Miteinander".
(Teilweise Auszüge aus dem Buch "LOOSDORF an der Westbahn" von Prof. Dr. Gerhard Flossmann
aus dem Jahr 1984, sowie aus den Aufzeichnungen des ehemaligen Sektionsleiters Adolf Birkfellner;
nachbearbeitet von Erich Grafendorfer und Ernst Modlik)